KOMET LOVEJOY (C/2011 W3)

Logo Kometen.info

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Kometen.info 2011-2013

Pdf-Version (887 kb) zum Download

AKTUELLES ZU KOMET LOVEJOY (C/2011 W3)

Letzte Bearbeitung: 15.01.2012

Nachdem der Mond für etwa eine Woche Beobachtungen verhindert hatte, sind seit dem 12. Januar wieder neue Fotos von Komet Lovejoy veröffentlicht worden. Um seinen extrem blassen, aber immer noch um die 40 Grad langen Schweif, der sich durch die Große Magellansche Wolke erstreckt, gut sichtbar zu machen, sind Bildbearbeitungen erforderlich.

GESCHICHTE VON KOMET LOVEJOY (C/2011 W3)

Letzte Bearbeitung: 15.01.2012

C/2011 W3 wurde am 27.11.2011 von dem australischen Amateurastronomen Terry Lovejoy entdeckt. Um auszuschließen, dass es sich bei dem Objekt der 13. Größenklasse lediglich um einen Reflex in der Optik handelte, fertigte Lovejoy am 29.11.2011 weiter Aufnahmen an, bevor er einige andere Kometenexperten um unabhängige Bestätigungen bat. Diese gelangen am 01.12.2011. Bereits einen Tag später war klar, dass es sich um einen Sungrazer der Kreutz-Gruppe handelte - der erste seit 1970 (Komet White-Ortiz-Bolleli), welcher von der Erde aus entdeckt wurde.
Während sich C/2011 W3 rasch der Sonne näherte, wurde er auf der Südhalbkugel Anfang Dezember mehrfach beobachtet und fotografiert. Am 05.12.2011 gab Michael Mattiazzo seine Helligkeit mit 11.2 mag an.
Komet Lovejoy war offensichtlich ein etwas größeres Objekt als die zahllosen winzigen Sungrazer der Kreutz-Gruppe, welche fortlaufend auf Fotos der Sonde SOHO entdeckt werden. Gleichwohl schlossen führende Experten aus, dass er die enge Begegegnung mit der Sonne in nur etwa 140000 km Abstand am 15.12.2012 überstehen würde.

Aufgrund der rasch abnehmenden Entfernung zur Sonne waren erdgebundene Beobachtungen von C/2011 W3 nach dem 10.12.2011 nicht mehr möglich. Er konnte jedoch in Aufnahmen der beiden STEREO-Sonden ab dem 11.12.2011 weiter verfolgt werden. Am 14.12.2011 war er in den Sichtbereich des LASCO-Instruments auf der Raumsonde SOHO gelangt. Dank der Vorwarnzeit von etwa 2 Wochen konnten insgesamt 18 Instrumente auf den bereits genannten Sonden sowie auf SDO und den Erdsatelliten PROBA und HINODE eingesetzt werden, um die Passage des Kometen durch die innere Korona der Sonne zu verfolgen. Nie zuvor war ein Sungrazer wissenschaftlich so ausgiebig analysiert worden. Wenige Stunden vor seinem Perihel verschwand C/2011 W3 für das LASCO-Instrument und SDO hinter dem linken Sonnenrand. Dann geschah, was eigentlich niemand ernsthaft erwartet hatte: Komet Lovejoy tauchte hinter dem rechten Sonnenrand scheinbar unversehrt wieder auf. Allerdings war sein Schweif abgerissen, welcher noch einige Zeit links der Sonne zu sehen blieb, bevor er vom Sonnenwind aufgelöst wurde. Der Kometenkopf entwickelte am 16. und 17.12.2011 einen neuen Schweif.

Die Nachricht, dass Komet Lovejoy sich nicht aufgelöst hatte, machte in der astronomischen Szene rasch die Runde, und Amateurastronomen begannen am 16.12. sowohl am Taghimmel als auch - auf der Südhalbkugel - kurz vor Sonnenaufgang nach dem zu dieser Zeit vermutlich etwa -3 bis -4mag hellen Kometen Ausschau zu halten, vielfach vergeblich. Etwa 20 Stunden nach der Sonnenpassage konnten 2 kalifornische Astronomen den Kometen 4° neben der Sonne mit einem Teleskop am Taghimmel sichten; leider hatten sie keine Kameras zur Verfügung. Der erste fotografische Nachweis gelang dem Entdecker des Kometen, Terry Lovejoy, selber am Mittag des 17.12.11 am Taghimmel in Australien. Kurz danach beobachteten ihn tschechische Kometenjäger mit einem ferngesteuerten Teleskop; in Frankreich glü:ckten in Frankreich Taghimmel-Fotos. Wenige Stunden später sichtete Alexandre Amorom ihn bei Sonnenaufgang in Brasilien mit einem Feldstecher; die Helligkeit schätzte er auf -2.9 mag.

Am 18.12.2011 war die Helligkeit des Kometen auf etwa -1.0 mag zurückgegangen; es gab neue Fotos des ferngesteuerten Teleskops in Argentinien.
Am 19.12.2011 betrug die Helligkeit von C/2011 W3 nach Beobachtungen aus Brasilien noch etwa -0.5 mag. Über die mögliche weitere Entwicklung informierte eine Helligkeitsprognose von Artyom Novichonok. Zudem wurden 2 weitere faszinierende Fotos des ferngesteuerten Teleskops in Argentinien veröffentlicht.

Am 20.12.2012 war der inzwischen etwa 15° lange Schweif von Komet Lovejoy in mittleren südlichen Breiten mit bloßem Auge in der Dämmerung erkennbar. Bemerkenswerte Fotos kamen aus West-Australien und aus Neuseeland. Obwohl er viel lichtschwächer war, ähnelte C/2011 W3 deutlich dem Kometen Ikeya-Seki. Auch an diesem Tag gelangen wieder Bilder mit dem ferngesteuerten Teleskop in Argentinien.

Die Gesamthelligkeit von Komet Lovejoy war zwar am 21. und 22.12.2011 rückläufig, doch sein Schweif war mit bloßem Auge jetzt mühelos sichtbar. Dies lag daran, dass er mit steigender Entfernung von der Sonne jeden Tag früher aufging und an einem zunehmend dunklen Himmel sichtbar war. Neben dem Staubschweif hatte C/2011 W3 auch einen kräftigen Ionenschweif entwickelt. Aus West-Australien kamen von Colin Legg eindrucksvolle Fotos sowie ein absolut sehenswertes Video. Eine sensationelle Aufnahme gelang Dan Burbank von der ISS aus (Hohe Auflösung und 5 weitere Fotos). Nachstehendes Video beginnt mit einer Zeitraffer-Sequenz vom Aufgang des Kometen über dem Pazifik sowie Erläuterungen dazu von Dave Burbank:

Am 23.12.2011 hatte der Schweif von Komet Lovejoy eine Länge von über 20° erreicht. C/2011 W3 war im Aussehen jetzt nahezu identisch mit dem legendären Ikeya-Seki, lediglich seine Helligkeit war deutlich geringer und ging offenbar weiter zurück. Es gab zahlreiche neue eindrucksvolle Fotos, Videos und Beobachtungsberichte. Derweil wurde bereits eine Konferenz zur Diskussion der Beobachtunsgsergebnisse geplant, an der sowohl Berufsastronomen als auch Amateure teilnehmen sollen.

Der Schweif von Komet Lovejoy hatte an den Weihnachstagen eine scheinbare Länge von über 30° erreicht; die Gesamthelligkeit ging weiterhin deutlich zurück. Der Ionenschweif war nicht mehr erkennbar; der Staubschweif war nun etwas lichtschwächer als die Milchstraße, aber an dunklen Beobachtungsorten immer noch mühelos mit dem bloßem Auge sichtbar.

Die Helligkeitsabnahme von C/2011 W3 setzte sich an den Tagen nach Weihnachten fort. Ab dem 29.12.2011 war er mit bloßem Auge nur noch unter optimalen Bedingungen erkennbar. Selbst mit fotografischen Hilfsmitteln waren lediglich etwa 25° des Schweifs sichtbar, der jetzt aus geometrischen Gründen eine Gesamtlänge von etwa 40 Grad aufwies und bis Mitte des Monats Januar 2011 auf bis zu 60 Grad anwachsen sollte.

Obwohl Komet Lovejoy immer lichtschwächer wurde, war er Anfang Januar 2012 mit bloßem Auge wieder besser erkennbar, weil er nicht mehr vor der Milchstraße stand. Derweil wurde auf der Comets Mailing List eine interessante Diskussion über die möglichen Ursachen der erstaunlichen Entwicklung des Kometen geführt.

Um den 05.01.12 war C/2011 W3 mit bloßem Auge kaum noch sichtbar. Das Verblassen von C/2011 W3 im Verlauf mehrerer Tage konnte man in einem Video von Phil Hart verfolgen.

Steckbrief des Kometen Lovejoy
Entdeckung: 27.11.2011
Perihel: 16.12.2011, 0.006 AE
Erdnähe: 07.01.2012, 0.50 AE
Neigung der Bahn zur Erdbahn: 134 Grad
Umlaufszeit um die Sonne: 698 +/- 2 Jahre
Mit bloßem Auge sichtbar: 20.12.2011 - ca. 05.01.2012
Max. Helligkeit: -4.0 mag
Max. Schweiflänge: 60 Grad

Bahn des Kometen Lovejoy durch das innere Sonnensystem
Bahn von C/2011 W3 (Lovejoy) in unmittelbarer Sonnennähe. Hier dargestellt aus Sicht der Raumsonde STEREO Behind. Bildnachweis: NASA.

Mehr zur Geschichte von Komet Lovejoy bei Gary W. Kronk (Englisch).

FOTOS UND VIDEOS DES KOMETEN

Letzte Bearbeitung: 07.01.2011; alle Aufnahmedaten in Weltzeit (UT)
10. - 20. Januar 2012:

Lester Branes: 14.01.12

Rob Kaufmann: 14.01.12

Jim Gifford: 13.01.12

Lester Branes: 13.01.12

Rob Kaufmann: 13.01.12

Jim Gifford: 12.01.12

Rob Kaufmann: 12.01.12

01. - 10. Januar 2012:

John Drummond: 05.01.12

Justin Tilbrook: 04. & 05.01.12

Ian Cooper: 04.01.12

Rob Kaufmann: 04.01.12

Justin Tilbrook: 04.01.12

Justin Tilbrook: 03.01.12

Robert McNaught: 03.01.12

Lester Barnes: 02.01.12

Rob Kaufmann: 02.01.12

Gordon Garradd: 02.01.12

Dave: 01.01.12

27. - 31. Dezember 2011:

Rob Kaufmann: 31.12.11

Robert McNaught: 31.12.11

"oosher": 30.12.11 (Video)

Lester Barnes: 30.12.11

Stu Ward: 30.12.11

Rob Kaufmann: 29.12.11

Gordon Garradd: 29.12.11

Vello Tabur: 28.12.11

Willian Souza: 28.12.11

John Drummond: 28.12.11

John Drummond: 27.12.11

Raúl Salvo: 27.12.11

Andres Chapman: 27.12.11

23. - 26. Dezember 2011:

Jia hao: 26.12.11

Andrew Wall: 26.12.11

Vello Tabur: 26.12.11

Raúl Salvo: 26.12.11

Rob Kaufmann: 26.12.11

Jim Gifford: 26.12.11

John Drummond: 25.12.11

Jason Brown: 25.12.11

Trevor: 24.12.11

Carlos Caccia: 24.12.11

Harry Roberts: 24.12.11 (Zeichnung)

Barry Armstead: 24.12.11

Mariano Ribas: 24.12.11

Eric Schmitt: 24.12.11


"Astrelect": 23.12.11 (Zeitraffer-Video)

Greg Priestley: 23.12.11 (Zeitraffer-Video)

Paul Haese: 23.12.11

Scott Alder: 23.12.11

Joe Perulero: 23.12.11

Ben & Vic Levis: 23.12.11

Rob Carew: 23.12.11

David Finlay: 23.12.11

Jim Gifford: 23.12.11

Shane Ocean: 23.12.11

Andy Dodson: 23.12.11

Rudolfo Chiaramonte: 23.12.11

James Tse: 23.12.11

Gordon Garradd: 23.12.11

Chris Wyatt: 23.12.11 (Beobachtungsbericht)

Rob Kaufman: 23.12.11 (II)

Rob Kaufman: 23.12.11 (I)

Lester Barnes: 23.12.11

Vello Tabur: 23.12.11

David Nicholls: 23.12.11

"Astroman2011au": 23.12.11

David Seargent: 23.12.11 (Beobachtungsbericht)

21. - 22. Dezember 2011:

Dan Burbank: 22.12.11 (Foto auf der ISS aufgenommen)

Paul Haese: 22.12.11

Gabriel Brammer: 22.12.11

Yuri Beletsky: 22.12.11

Hernán Stockebrand: 22.12.11

Jim Gifford: 22.12.11

Stephen Chadwick: 22.12.11

Kosma Coronaios: 22.12.11

Emilio Lepeley: 22.12.11

Rogerio Marcon: 22.12.11

Fernando Lopes: 22.12.11

Mike Salway: 22.12.11

Colin Legg: 22.12.11

Dan Burbank: 21.12.11 (Foto auf der ISS aufgenommen - muss man sehen!!)

Robert McNaught: 21.12.11

Vello Tabur: 21.12.11

Steve Chadwick: 21.12.11

Chris Picking: 21.12.11

Colin Legg: 21.12.11 (Video, unbedingt ansehen!)

Colin Legg: 21.12.11

Ian Musgrave: 21.12.11

Marcello Martins: 21.12.11

Willian Souza: 21.12.11

Kosma Coronaios: 21.12.11

Paulo Morales Valdebenito: 21.12.11

Chris Wyatt: 21.12.11

11. - 20. Dezember 2011:

Ian Cooper: 20.12.11

Grahame Kelaher: 20.12.11

Peter Sayers: 20.12.11

Minoru Yoneto: 20.12.11

Jakub Cerny & Jan Ebr: 20.12.11

Vello Tabur: 19.12.11

Jakub Cerny & Jan Ebr: 19.12.11 (II)

Jakub Cerny & Jan Ebr: 19.12.11 (I)

STEREO: 19.12.11

Jakub Cerny & Jan Ebr: 18.12.11

Jakub Cerny & Jan Ebr: 17.12.11

Vincent Jacques: 17.12.11

Terry Lovejoy: 17.12.11

LASCO: 17.12.11, 08:30 UT

LASCO: 16.12.11, 09:30 UT

SDO: 16.12.11 (Video auf Youtube)

LASCO: 15.12.11, 22:30 UT

LASCO: 15.12.11, 16:30 UT

LASCO: 15.12.11, 08:30 UT

LASCO: 14.12.11, 09:32 UT

STEREO: 11.12.11

Ernesto Guido, Giovanni Sostero & Nick Howes: 11.12.11

1. - 10. Dezember 2011:

Jan Ebr: 08.12.11

Ernesto Guido, Giovanni Sostero & Nick Howes: 04.12.11

Hidetaka Sato: 04.12.11

Terry Lovejoy: 03.12.11

John Drummond: 03.12.11

Michael Mattiazo: 03.12.11

Hidetaka Sato: 02.12.11

Michael Mattiazo: 02.12.11

Rob Kaufmann: 02.12.11

November 2011:

Terry Lovejoy: 27.11.11 (Entdeckungsfotos)

Letzte Bearbeitung: 15.01.2012

Harvard.edu: Elements and Ephemeris for C/2011 W3 (Lovejoy) (Epheremide)

IAU MPC: Comet C/2011 W3 (Lovejoy) (Epheremide)

NASA Near Earth Object Program: C/2011 W3 (Lovejoy) - Orbit Simulation (Java-Applet)

Terry Lovejoy: C/2011 W3 - Discovery Account (Die Entdeckungsgeschichte)

Astronomical Society of Victoria: Comet C/2011 W3 (Lovejoy) (Foto-Galerie)

Daniel Fischer: Lovejoy's tail still dozens of degrees long but surface brightness way down (Übersicht vom 01.01.2012 mit weiterführenden Links)

Daniel Fischer: Lovejoy survives perigee - and now plays mini-Ikeya-Seki for Oz et al. (Übersicht vom 25.12.2011 mit weiterführenden Links)

Daniel Fischer: First ground-based discovery of a Kreutz comet since 1970 - by an Aussie amateur! (Frühe Übersicht mit weiterführenden Links)

Phil Hart: Six days of Comet Lovejoy (Video zur Entwicklung des Kometen)

Ernesto Guido, Giovanni Sostero & Nick Howes: Comet C/2011 W3 (Lovejoy) approaches the Sun (Aktuelle Berichte und Fotos ab dem 15.12.2011)

Tony Hofmann: Comet Lovejoy's Surprising Path to Greatness (Essay vom 27.12.2011)

Rob Kaufmann: Comet C/2011 W3 (Lovejoy) (Infos und Fotos von Anfang Dezember bis Anfang Januar)

Burkhart Leitner: C/2011 W3 (Lovejoy) (Knappe, aber aktuelle Übersicht)

NASA Science: Comet Lovejoy Plunges into the Sun and Survives (Situationsbericht vom 16.12.2011)

NewScientist: The pride and fall of warrior comet Lovejoy (Analyse des Kometen-Zerfalls)

Sky and Telescope: Comet Lovejoy Keeps on Giving (Situationsbericht, 22.12.11)

SOHO: The Great "Birthday Comet" of 2011 Comet Lovejoy Grazes the Sun (and survives) (Fotos der Sonden SOHO und STEREO)

Spaceweather.com: Some Comets like it Hot (Zusammenfassung, 12.01.12)

Sterne und Weltraum: Komet Lovejoy passierte die Sonne (Situationsbericht, 15.12.11)

Sterne und Weltraum: Ein Komet auf Tuchfühlung zur Sonne - C/2011 W3 Lovejoy (Situationsbericht, 09.12.11)

Sungrazing Comets: The Great "Birthday Comet" of 2011, Chapter 2: Survival (Blog mit fortlaufenden aktuelle Analysen und Fotos, ab 15.12.2011)

Sungrazing Comets: The Great "Birthday Comet" of 2011, Chapter 1: Inbound (Blog mit aktuelle Analysen und Fotos, 02. - 14.12.2011)

Wikipedia: C/2011 W3 (Lovejoy) (Knappe Übersicht)

Seiichi Yoshida: C/2011 W3 (Lovejoy) (Übersicht des japanischen Spezialisten)

LITERATUR ZU KOMET LOVEJOY (C/2011 W3)

Letzte Bearbeitung: 19.11.2013

Downs, Cooper; Linker, Jon A.; Mikic, Zoran; Riley, Pete; Schrijver, Carolus J. & Saint-Hilaire, Pascal (2013): Probing the Solar Magnetic Field With a Sun-Grazing Comet. Science 340, 1196-1199.

Gundlach, B.; Blum, J.; Skorov, Yu. V.; & Keller, H.U. (2012): A note on the survival of the sungrazing comet C/2011 W3 (Lovejoy) within the Roche limit. arXiv:1203.1808

Guthier, Norbert (2012): Lovejoy; VdS Journal für Astronomie 42, 45-48.

Hattenbach, Jan (2012): Der Weihnachtskomet Lovejoy - ein Rückblick. Sterne und Weltraum 03/2012, 22-27.

Konitzer, Franziska (2013): Ein Komet als Sonnensonde. Sterne und Weltraum 12/2013, 22-24.

Sekanina, Zdenek & Chodas, Paul W. (2012): Comet C/2011 W3 (Lovejoy): Orbit Determination, Outbursts, Disintegration of Nucleus, Dust-Tail Morphology, and Relationship to New Cluster of Bright Sungrazers. arXiv:1205.5839