Logo Kometen.info

Impressum     Email-Kontakt     Datenschutz
© Kometen.info 2002 - 2016

WANN SIND KOMETEN ZU SEHEN?

Jeden Tag sind eine ganze Reihe von Kometen zu sehen, doch bedarf es dafür lichtstarker Teleskope. Etwa 1 bis 2 mal im Jahr erscheint ein Komet, der auch mit dem Feldstecher beobachtbar ist. Auf einen Kometen der 3. oder 4. Grössenklasse, der zumindest in dunklen Gegenden außerhalb der Großstädte ohne optische Hilfsmittel erkennbar ist, kann man alle 2 - 3 Jahre hoffen. Wirklich helle Kometen, deren Schweif mühelos mit blossem Auge zu beobachten sind, dürften etwa alle 10 Jahre auftreten. Und ein so eindrucksvoller Komet, wie McNaught es 2007 war, ist schon als Jahrhundert-Ereignis zu bezeichnen.
Die genannten Zeiträume sind natürlich Durchschnittswerte. So traten 1957 mit Arend-Roland und Mrkos gleich 2 helle Kometen hintereinander auf, 1965 folgte mit Ikeya-Seki der hellste Schweifstern des letzten Jahrhunderts. Er leuchtete kurzzeitig weitaus heller als die Venus und war am Taghimmel in unmittelbarer Sonnennähe zu beobachten. 1970 war der Komet Bennett eine auffällige Erscheinung am Morgenhimmel. Noch heller leuchtete 1976 ebenfalls am Morgenhimmel Komet West. Die genannten Schweifsterne erschienen ziemlich plötzlich und erreichten schon wenige Wochen oder Monate nach ihrer Entdeckung die maximale Helligkeit. Alle waren langperiodische Kometen, die möglicherweise zum ersten Mal in Sonnennähe gelangten. Das gilt auch für den wohl berühmtesten Kometen der 70er-Jahre, Kohoutek. Dieser wurde aber bereits rund ein Jahr, bevor er in Erdnähe kam, entdeckt. Ein riesiger Medienrummel begann, denn man erwartete eine gewaltige Kometenerscheinung, wie man sie seit dem 19. Jh. nicht mehr gesehen hatte. Als das nicht eintrat, waren die Enttäuschung und die Häme gleichermaßen groß. Dabei wurde gar nicht mehr registriert, dass der Komet Anfang Januar 1974 immerhin für einige Tage ein Objekt der 1. Größenklasse gewesen war.

Als 1986 der Halleysche Komet wiederkehrte, lieferte er zumindest in unseren Breiten eine bescheidene Vorstellungen. Dafür konnte man dank einiger Raumsonden erstmals Nahaufnahmen eines Kometenkerns sehen. 20 Jahre nach Komet West erschien Anfang 1996 ziemlich überraschend mit Hyakutake wieder ein ausgesprochen heller Vertreter. Hinsichtlich seiner Größe war er ein eher durchschnittlicher Schweifstern, aber ihm kam zugute, dass er dicht an der Erde vorbeizog. Bereits 1995 war in beträchtlicher Sonnenentfernung ein Komet mit einem ungewöhnlich großem Kern entdeckt worden, von dem man sich 1997 einiges erwartete. Nach der Enttäuschung mit Kohoutek war man mit den Vorhersagen etwas zurückhaltender, aber Hale-Bopp brachte eine eindrucksvolle Himmelsshow. Wäre er so nahe an die Erde herangekommen wie Hyakutake - sein Schweif hätte fast den ganzen Himmel überspannt.

Im Januar 2007 lieferte der im Sommer 2006 entdeckte und bis Ende 2006 kaum beobachtbare Komet McNaught eine ebenso kurze wie grandiose Vorstellung ab. Jeweils nur kurz in der Abend- und Morgendämmerung sichtbar, wurde er binnen weniger Tage heller als die Venus. Schließlich war er am 13.01.2007 mit bloßem Auge neben der Sonne am Taghimmel sichtbar: Nur 2 Tage später entschwand er aus dem Sichtfeld der mitteleuropäischen Beobachter Richtung Südhimmel. Dort präsentierte er sich dann mit einem enormem Staubschweif, wie man ihn seit fast 100 Jahren bei keinem Kometen mehr gesehen hatte.

Komet McNaught 2007
McNaught (C/2006 P1) zählt zu den ganz großen Kometen der Geschichte. Aufgenommen in Lawlers Gold Mine (Western Australia) am 20.01.2007.
(Sjbmgrtl, Wikipedia.org; Public Domain).

HELLE KOMETEN SEIT 1950

(Mit bloßem Auge sichtbar)
JAHRKOMETHELLIGKEIT
195224P/Schaumasse6.0 mag
1955C/1955 L1 (Mrkos)3.5 mag
1955C/1955 O1 (Honda)5.0 mag
1957C/1956 R1 (Arend-Roland)-0.5 mag
1957C/1957 P1 (Mrkos)1.0 mag
1960C/1959 Y1 (Burnham)3.5 mag
1961C/1961 O1 (Wilson-Hubbard)3.0 mag
1961C/1961 T1 (Seki)4.0 mag
1962C/1962 C1 (Seki-Lines)-2.5 mag
1963C/1963 A1 (Ikeya)2.8 mag
1963C/1963 F1 (Alcock)4.1 mag
1963C/1963 R1 (Pereyra)2.0 mag
1964C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)4.1 mag
1964C/1964 N1 (Ikeya)2.7 mag
1965C/1965 S1 (Ikeya-Seki)-10.0 mag
1967C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)4.6 mag
1968C/1968 N1 (Honda)6.0 mag
1970C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)3.5 mag
1970C/1969 Y1 (Bennett)0.0 mag
1970C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolleli)1.0 mag
1970C/1970 N1 (Abe)5.5 mag
197341P/Tuttle-Giacobini-Kresak4.0 mag
1974C/1973 E1 (Kohoutek)-3.0 mag
1974C/1974 C1 (Bradfield)3.9 mag
1975C/1975 N1 (Kobayashi-Berger-Milon)3.7 mag
1975C/1975 T2 (Suzuki-Saigusa-Mori)4.1 mag
1976C/1975 V1 (West)-3.0 mag
19766P/d'Arrest4.9 mag
1978C/1978 C1 (Bradfield)5.2 mag
1978C/1978 T1 (Seargent)5.0 mag
1979/80C/1979 Y1 (Bradfield)4.1 mag
1980/81C/1980 Y1 (Bradfield)3.5 mag
1982C/1982 M1 (Austin)4.0 mag
1983C/1983 H1 (IRAS-Araki-Alcock)1.7 mag
1983C/1983 J1 (Suzuki-Saigusa-Fujikawa)5.5 mag
1984C/1984 N1 (Austin)5.1 mag
19861P/Halley2.4 mag
1987C/1986 P1 (Wilson)4.6 mag
1987C/1987 P1 (Bradfield)5.5 mag
1988C/1988 A1 (Liller)5.5 mag
198923P/Brorsen-Metcalf5.0 mag
1989C/1989 Q1 (Okazaki-Levy-Rudenko)5.0 mag
1989C/1989 W1 (Aarseth-Brewington)2.8 mag
1990C/1989 X1 (Austin)4.5 mag
1990C/1990 K1 (Levy)3.6 mag
1992109P/Swift-Tuttle5.5 mag
1995122P/De Vico5.5 mag
1996C/1996 B2 (Hyakutake)0.0 mag
1996C/1996 Q1 (Tabur)5.0 mag
1997C/1995 O1 (Hale-Bopp)-0.8 mag
1998C/1998 J1 (SOHO)0.5 mag
2001C/2001 A2 (LINEAR)3.0 mag
2002C/2000 WM1 (LINEAR)2.5 mag
2002C/2002 C1 (Ikeya-Zhang)2.9 mag
2002C/2002 F1 (Utsunomiya)4.0 mag
2003C/2002 V1 (NEAT)-0.5 mag
2004C/2004 F4 (Bradfield)3.0 mag
2004C/2002 T7 (LINEAR)2.7 mag
2004C/2001 Q4 (NEAT)3.0 mag
2004C/2003 K4 (LINEAR)6.7 mag
2004/05C/2004 Q2 (Machholz)3.5 mag
2006C/2006 A1 (Pojmanski)5.0 mag
200673P (Schwassmann-Wachmann)5.5 mag
2006C/2006 M4 (SWAN)4.0 mag
2007C/2006 P1 (McNaught)-5.5 mag
2007C/2007 F1 (LONEOS)5.2 mag
2007/0817P (Holmes)2.4 mag
2007/088P (Tuttle)5.5 mag
2008C/2007 W1 (Boattini)4.8 mag
2009C/2007 N3 (Lulin)4.8 mag
2010C/2009 R1 (McNaught)5.0 mag
2010103P (Hartley)5.5 mag
2011C/2011 W3 (Lovejoy)-4.0 mag
2013C/2011 L4 (PANSTARRS)1.0 mag
2013C/2012 F6 (LEMMON)4.7 mag
2013C/2012 S1 (ISON)-2.5 mag
2013C/2013 R1 (Lovejoy)4.8 mag
2014/15C/2014 Q2 (Lovejoy)3.8 mag
2015/16C/2013 US10 (Catalina)6.0 mag

Burkhard Leitner hat eine ähnliche Tabelle erstellt. Auf Space.com findet sich eine Übersicht aller hellen Kometen des 20. Jahrhunderts. Links zu diesen und weiteren Aufstellungen gibt es auch in unserer Kometen-Chronik.